Freitag, 16. März 2018

Tatort: Mitgehangen - Rezension

Der Mord zum Sonntag hat Tradition, deshalb sind auch wir mit Rezension und Live-Tweets (@WatchReadTalkdabei.


Bei einer Tauchübung finden Feuerwehrleute ein versenktes Auto im Baggersee. Die hinzugerufenen Kölner Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) entdecken im Kofferraum eine Leiche. Der Tote heißt Florin Baciu (Kristijan Rasevic) und war Teilhaber eines Reifenhandels. Dabei handelt es sich um ein kleines Familienunternehmen, das von Bacius guten Kontakten zur Tuning-Szene profitiert hat. Dennoch war er nicht beliebt bei seinen Kollegen. Besonders Inhaber Matthes Grevel (Moritz Grove) hatte unter Florins Mobbing zu leiden. Ballauf legt sich früh auf Grevel als Täter fest. Schenk ist hingegen besorgt, dass sie den Mann zu Unrecht unter Druck setzen. Dessen Ehefrau Katrin (Lavinia Wilson) sowie die gemeinsamen Kinder Simon (Alvar Goetze) und Luzi (Letizia Caldi) werden von den Beamten ebenfalls hart ins Kreuzverhör genommen. Schließlich bestätigt sich Freddys böse Vorahnung.

Langatmig, unverständlich, am Thema vorbei

Wie wäre es mit Ruhestand?
Foto: WDR
...damit ist eigentlich schon alles zu diesem "Tatort" gesagt. Selten hat sich ein Sonntagskrimi so gezogen. Nach einer gefühlten Ewigkeit habe ich auf die Uhr gesehen und es waren gerade einmal 45 Minuten vergangen. Würde ich nicht eine Rezension über "Mitgehangen" schreiben, wäre das der erste "Tatort" seit Monaten gewesen, bei dem ich Abschalten in Erwägung gezogen hätte. Dabei beginnt der Fall wirklich spannend - mit einem Blick in die nahe Zukunft. Ballauf und Schenk kommen in eine Gefängniszelle, in der sich ein Häftling erhängt hat. "Scheiße", murmelt Ballauf. "Weichgekocht!", schimpft Schenk, bevor er sich umdreht und geht. In der Gegenwart werden die beiden Ermittler zum Tatort gerufen und entdecken ein grausiges Detail. Dem Toten wurde eine Tüte über den Kopf gestülpt, in der sich etwas bewegt. Als die Kommissare das Plastik zerschneiden, schlängelt sich ein Aal durch das Loch. Dieser ungewöhnliche, gruselige Anblick und  Ballaufs geschockter Blick sind ein toller Einstieg. Leider ist er auch schon der Höhepunkt von "Mitgehangen". Der Tote und seine Verbindungen zur Tuning- und Raserszene spielen schon nach wenigen Minuten keine Rolle mehr. Statt eines Krimis entfaltet sich ein Drama, das zusehends eskaliert. Letzten Sonntag hat der Bremer "Tatort: Im toten Winkel" bewiesen, dass dieses Konzept sehr gut funktionieren kann. Der Kölner Fall nutzt das Potenzial einer emotionalen Erzählweise jedoch nicht aus. Drehbuchautor Johannes Rotter konzentriert sich völlig auf das Schicksal der Familie Grevel. Vater Matthes leidet in der Untersuchungshaft, seine Familie bricht daheim auseinander. Das geschieht schnell und nachdrücklich, ist für den Zuschauer aber wenig nachvollziehbar. Matthes wird beispielsweise als unauffälliger, gemäßigter Typ dargestellt. Von einer Minute auf die andere vergewaltigt er plötzlich seine Frau, während sie ihn im Knast besucht (Gefängniswärterin: "Ist nicht Ihre Schuld. Ich sag' immer, die meisten hier drinnen wären mit einer Professionellen besser bedient." Katrin Grevel: "Aber Ehefrauen kosten nix."). Autor Rotter geht kaum auf die Psyche der Beteiligten ein, sodass der Zuschauer beim Drama nur zuschauen und mutmaßen kann. Die vier Familienmitglieder scheinen auch deutlich mehr Geheimnisse zu haben, als die paar, die in den 90 Minuten aufgedeckt werden. Rotter klammert sich genauso sehr an die Konflikte, wie Ballauf sich an Matthes als Täter. Schenk versucht zwar, in andere Richtungen zu ermitteln, doch dabei kommt nicht viel heraus. So kehrt die Geschichte immer wieder zu den Grevels und ihren Problemen zurück. Am Ende zaubert der Autor schließlich einen Tathergang aus dem Hut, für den es die vorherigen 85 Minuten nicht wirklich gebraucht hätte. Die einzigen Szenen mit Mehrwert sind die, in denen die Kommissare die Wohnung der Grevels durchsuchen lassen. Die Sequenz zeigt anschaulich, wie belastend es ist, wenn fremde Menschen die eigenen Sachen durchwühlen und massiv in die Privatsphäre eindringen. Ansonsten ist die Handlung eintönig und schnell vergessen.

Konflikte machen den Fall nicht besser

Zwischen Jütte und den Kommissaren kriselt es
Foto: WDR/Thomas Kost
Ebenso eckig und wenig zielführend wie der Fall ist auch die Nebenhandlung um Ballauf und Schenk. Seit 1997 ermitteln die beiden nun schon zusammen in Köln. Zu lang? In "Mitgehangen" scheinen sie so gar nicht zu wissen, was sie mit sich anfangen sollen. Ballauf hat eine Sinnkrise, die er mit regelmäßigem Schwimmtraining und langen Blicken in die Ferne zu überwinden versucht ("Du wirst nie gerufen, wenn alles gut ist. Nie, wenn alles schön ist. Du wirst immer nur gerufen, wenn alles scheiße ist. Wenn alles fürchterlich ist. Erschossen. Erstochen. Erwürgt. Verstümmelt. 40 Jahre lang."). Hoffentlich ist seine Lethargie im nächsten Fall verflogen, denn sie mindert sein Auffassungsvermögen und sorgt für unnötigen Konflikt innerhalb des Teams. Das muss ohnehin einen Verlust verkraften. In der vorherigen Folge "Bausünden" hatte Assistent Tobias Reisser seinen letzten Auftritt. Verabschiedet wurde er nicht. In "Mitgehangen" erfährt der Zuschauer aber, wie es mit dem Charakter weitergegangen ist (Jütte (am Telefon): "Ja, Tobi, richte ich aus." Ballauf: "Was das gerade Tobias Reisser?" Jütte: "Jo, schöne Grüße aus Las Vegas. Seine Hochzeit war geil. Er schickt ein Foto."). Der Neue heißt Norbert Jütte (Roland Riebeling) und geht den Kommissaren mit seiner gedankenlosen Arbeitsweise furchtbar auf die Nerven. Es soll wohl lustig sein, wenn er beispielsweise am Schreibtisch den Blutdruck misst, wirkt aber überzeichnet und haltlos. Schenk ist zwar deutlich souveräner als seine beiden Kollegen, doch es wird wieder einmal eine Ehekrise angedeutet (Ballauf: "Ganz liebe Grüße von Tobias Reisser aus Las Vegas." Schenk: "Danke. Muss Liebe schön sein." Ballauf: "Du bist doch auch verheiratet."). Diese Nebengeschichten wirken sehr halbherzig. Als habe Drehbuchautor Rotter lustlos versucht, die Krimihandlung durch persönliche Konflikte spannender zu gestalten.
Bei Familie Grevel ist es mit der Harmonie vorbei
Foto: WDR/Thomas Kost
Er ist jedoch nicht der einzige, der sich bei diesem "Tatort" ein wenig verrannt hat. Auffällig ist besonders die Musik. Der Soundtrack von Olaf Didolff besteht vor allem aus klirrenden, aggressiven Klavierklängen. An einigen Stellen hört es sich so an, als habe jemand frustriert auf die Tasten geschlagen. Zur Thematik des Krimis passt das sogar, allerdings sind die Geräusche so aufdringlich und kakofon, dass sie leicht von der Handlung ablenken. Die zahlreichen Logikschwächen fallen ebenfalls auf. Ballauf und Schenk befragen beispielsweise die minderjährige Luzi Grevel ohne ihre Eltern, obwohl ihre Mutter sich dagegen wehrt. Das ist nicht zulässig, da sie als Erziehungsberechtigte ein Anwesenheitsrecht hat. Manch einer mag nun argumentieren, dass es sich beim "Tatort" um Fiktion handelt und es praktisch unmöglich ist, Polizeiarbeit originalgetreu darzustellen. Das stimmt auch, allerdings dienen diese Szenen nur dazu, den Familienkonflikt noch krasser eskalieren zu lassen. Wie schon bei den persönlichen Problemen der Ermittler, wirkt auch dieses Szenario gestellt. Nachdem sich das Drehbuch so intensiv mit den Streitigkeiten beschäftigt hat, erfährt der Zuschauer am Ende dann so gut wie nichts über den Verbleib der Figuren.

Fazit

"Mitgehangen" ist kein klassischer "Tatort", da er sich mehr auf persönliche Dramen als auf den Kriminalfall konzentriert. Im Gegensatz zum fantastischen Bremer Fall in der letzten Woche, geht das Konzept hier jedoch nicht auf. Die Geschichte erfüllt weder den Bildungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Sender noch ist er fesselnd oder unterhaltsam. Das liegt vor allem an den undurchsichtigen Figuren, deren Probleme teils an den Haaren herbeigezogen wirken und die sich charakterlich viel zu schnell viel zu krass verändern. Der Mordfall spielt nur eine untergeordnete Rolle und bietet ebenfalls kaum Spannung, dafür zahlreiche wortreiche Gespräche. Den wenigen vielversprechenden Spuren, wie den suspekten Verwicklungen des Toten, wird kaum nachgegangen. Dazu kommen ein unausgeglichenes Ermittlerteam und ein nervtötender Soundtrack. Diesem "Tatort" liegt ein interessanter Gedanke - nämlich die Auswirkungen einer Verdächtigung - zugrunde. Die Umsetzung ist jedoch mangelhaft.


Nächste Woche wird zum ersten Mal in diesem Jahr ein "Polizeiruf 110" gesendet. In "Starke Schultern" ermitteln die Magdeburger Kommissare Doreen Brasch (Claudia Michelsen) und Dirk Köhler (Matthias Matschke) im Fall eines Brandanschlags auf einen Bauunternehmer. Dabei steht das Team unter Dauerbeobachtung.

Folgt uns auf Facebook, Twitter und Instagram, um diese und weitere Rezensionen nicht zu verpassen.
Alle bisherigen Posts zum Thema "TV" findet ihr hier.


0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen