Sonntag, 1. April 2018

Tatort: Zeit der Frösche - Rezension

Der Mord zum Sonntag hat Tradition, deshalb sind auch wir mit Rezension und Live-Tweets (@WatchReadTalkdabei.


Kommissarin Ellen Berlinger (Heike Makatsch) ist nach dem Tod ihrer Mutter mit ihrer kleinen Tochter Greta (Suzan Majewska) von Freiburg nach Mainz gezogen. Dort wohnt Ellens Cousine Maja Ginori (Jule Böwe), die sie von nun an beim Babysitten unterstützen soll. Beim Angeln mit Majas dreizehnjährigem Sohn Jonas (Luis August Kurecki) bekommt die Kommissarin einen Anruf ihres neuen Kollegen Martin Rascher (Sebastian Blomberg): Ein Mann hat gestanden, für eine ungeklärte Mordserie an Teenagern verantwortlich zu sein. Das Verhör zeigt jedoch schnell, dass er nichts mit der Sache zu tun hat. Als ein blutdurchtränkter Kapuzenpullover in Teenagergröße gefunden wird, befürchtet Rascher, dass es ein neues Opfer des Serienkillers gibt. Kurze Zeit später wird die sechzehnjährige Marie Blixen (Aniya Wendel) als vermisst gemeldet. Sie ist nach einer Schulparty verschwunden, wo sie sich mit Jonas gestritten hatte. Ellen erkennt, dass der blutige Hoodie ihrem Neffen gehört. Hat er Marie etwas angetan oder ist er selbst Opfer eines Verbrechens geworden?

Neues, unsympathisches Wrack im Revier

Berlinger ist im Dauerstress
Foto: SWR
Am Ostermontag 2016 ermittelte Heike Makatsch als Kommissarin Ellen Berlinger in einem einmaligen Event-"Tatort" aus Freiburg. Wie aber bereits ihre Kollegen aus Weimar gezeigt haben, bleibt es selten bei einem einmaligen Event. Allerdings sind diesmal ganze zwei Jahre bis zum zweiten Fall vergangen. Damals hatte sich die schwangere Berlinger in ihre Heimatstadt Freiburg versetzen lassen, damit ihre Mutter sie nach der Geburt bei der Kinderbetreuung unterstützen konnte. Dort traf die Kommissarin auch zum ersten Mal auf ihre fünfzehnjährige Tochter, die sie vor 14 Jahren bei ihrer Mutter zurückgelassen hatte. Die zweite Folge beginnt ähnlich: Ellens Mutter ist gestorben, daher hat sie sich nach Mainz versetzen lassen, um die Hilfe ihrer Cousine in Anspruch zu nehmen. Die ältere Tochter wird zwar kurz erwähnt, allerdings erst in der Mitte des Krimis. Die kleine Greta ist auch nicht mehr als ein Requisit, das ihre Mutter irgendjemandem in den Arm drückt, bevor sie schnell zu einem Einsatz rennt. Nach Nina Rubin aus dem Berliner "Tatort", Charlotte Lindholm aus Hannover und Olga Lenski vom deutsch-polnischen "Polizeiruf 110"  reiht sich nun also die nächste TV-Kommissarin in die lange Liste der gestressten Single-"Rabenmütter" ein. Berlinger bringt die üblichen Merkmale mit - hektisch nach einer Kinderbetreuung suchen, Sprösslinge zu spät abholen und dieselben genervt anzubrüllen. Sie geht allerdings sogar noch einen Schritt weiter: Während sie ein Date mit Gretas Kindergärtner Bassi Mahler (Lucas Prisor) hat, wird sie zu einem nächtlichen Einsatz bestellt. Als er gehen möchte, schnauzt sie ihn an, dass sie ihre Tochter doch nicht alleine lassen könnte und knallt ihm die Tür von außen vor der Nase zu. Das ist sogar noch ganz nett im Gegensatz zu einem späteren Gespräch, bei dem sie ihm fürs Babysitten mit den Worten: "Ein Kind ist tot, das andere Kind ist verschwunden und du stiehlst mir hier meine Zeit!" dankt. In "Zeit der Frösche" gibt es nicht einen Moment, in dem die Kommissarin nicht extrem geladen, zickig, gestresst oder unfair ist. Am traurigen Höhepunkt ihrer emotionalen Instabilität hält sie den Kopf eines Verdächtigen unter fließendes Wasser, um ein Geständnis zu erpressen (Rascher: "Nochmal sowas und ich werde dich melden. Wir müssen die sein, die so einen Scheiß nicht machen."). Ich habe prinzipiell nichts gegen "kaputte" oder emotionale Ermittler, da sie den meist eher öden Kriminalfällen ein bisschen Pep geben. Berlinger ist jedoch einfach nur anstrengend und nervig, da sie 88 Minuten lang unter Strom steht, eine irrationale Entscheidung nach der anderen trifft und nicht eine sympathische Charaktereigenschaft besitzt.

Hier ist jeder ein bisschen irre

Kummer und Wut, äh Rascher und Berlinger
Foto: SWR/Julia Terjung
Ellens erster Fall war eine Solomission. In Mainz steht ihr nun Kollege Martin Rascher zur Seite. Anscheinend auch nur er, denn die beiden sind die einzigen Polizisten, die im Fall des Serienkillers ermitteln. Nicht einmal den obligatorischen Paragraphenreiter-Chef gibt es in der Heimatstadt des ZDF. Vermutlich, weil sich sowieso niemand gegen die aggressive Berlinger durchsetzen könnte. Rascher versucht es gar nicht erst. Er wirkt den ganzen Fall über wie ein lebender Toter. Mit hängenden Schultern und Mundwinkeln schleppt er sich durch das dunkle Polizeirevier und philosophiert ("Ich hab' mal gehört, dass Frösche komplett abschalten, wenn es kalt wird. Sie legen sich still und warten, bis es Frühling wird. Manchmal wünschte ich, ich könnte das auch."). Wirklich feinfühlig und professionell ist jedoch auch er nicht. So zeigt er einem Angehörigen des Mörders in den Schlussminuten Bilder vom Tatort und der Leiche. Auch die anderen Figuren sind alles andere als herkömmlich. Mit Jonas, dem dreizehnjährigen Sohn von Ellens Cousine, gibt es einen ungewöhnlichen Hauptverdächtigen. Er belehrt über Liebeshormone, während er einen fangfrischen Fisch erschlägt. Die Klassenkameraden finden ihn seltsam, seine Mutter nennt ihn "besonders". Obwohl er viele Anzeichen von Autismus - Inselbegabung, hohe Intelligenz, Scheu vor Körperkontakt - zeigt, wird die Diagnose nie beim Namen genannt. Generell erfährt der Zuschauer wenig über den Jungen und überhaupt nichts über sein Seelenleben. Stattdessen lässt Drehbuchautor Marco Wiersch den talentierten Jungschauspieler Luis August Kurecki einen altklugen Satz nach dem anderen aufsagen ("Ich weiß, dass das Hormon Oxytocin die Menschen für die Liebe bereit macht. Wenn sie dann jemanden treffen, der die in der Kindheit erlernten Trigger auslöst, verlieben sie sich und produzieren noch mehr von dem Hormon."). Die anderen Verdächtigen bleiben noch blasser und sind nach dem Fall schnell vergessen.
Jonas (vorne) gibt älteren Schülern Nachhilfe
Foto: SWR/Julia Terjung
Doch auch der Mord ist nicht sonderlich einprägsam. Schnell realisieren Ermittler und Zuschauer, dass der blutige Hoodie nicht zu einem weiteren Opfer des Serienkillers gehört. Von da an entspinnt sich ein eher durchschnittlicher Fall, der trotz allerhand falscher Spuren und Ablenkungen nicht so recht in Fahrt kommt. Wirklich interessant ist nur das falsche Geständnis, das Berlinger zu Beginn der Folge auseinandernimmt. Ihre Fragetechnik ist clever und es macht Spaß, dem Wortgefecht zwischen ihr und dem Verdächtigen zuzusehen (Mann: "Ich gestehe, das muss doch reichen." Berlinger: "Ne, das reicht nicht.") Leider erfährt der Zuschauer nie, wer der Mann ist und weshalb er sich unschuldig zu einem Mord bekannt hat. Das spielt im Verlauf des Krimis aber auch keine Rolle mehr, wie so viele andere angerissene Nebenhandlungen. Die wohl seltsamste: Der schmierige Sergio Cammareri (Roberto Guerra) bedrängt Ellens Cousine Maja und scheint Schutzgeld von ihr und ihrem Mann Enzo (Jan Messutat) zu verlangen. Das hat rein gar nichts mit dem Fall zu tun und gerät später in Vergessenheit. Alles in allem bleibt nur wenig Zeit für den eigentlichen Mordfall, der durch einen überlangen Rückblick zu Beginn der Folge angekündigt wird. Doch das ist nicht schlimm: Geübte Krimigucker werden die falschen Fährten früh erkennen und ahnen, worauf der "Tatort" hinausläuft. Nur das Motiv kann tatsächlich überraschen - weil es sehr konstruiert ist.

Fazit

"Zeit der Frösche" schwächelt gleich an mehreren Stellen. Es gelingt dem zweiten Fall nicht, erzählerisch an seinen Vorgänger anzuschließen. Die Vorgeschichte der Kommissarin wirkt recycelt, da es dieselbe Ausgangssituation wie vor zwei Jahren ist. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der erste Fall eines neuen "Tatort"-Teams meist auch einer ihrer schlechtesten ist. Die Mainzer starten jedoch mit unausgeglichenen, unsympathischen Charakteren, die wenig Lust auf weitere Folgen machen. Durch ihre hausgemachten Probleme und ihre irrationale Art wirkt die Protagonistin wie ein Störfaktor in ihrer eigenen Ermittlung. Der Kriminalfall ist nur mäßig spannend und wird durch zahlreiche ablenkende Spuren und Nebenhandlungen noch zusätzlich ausgebremst. Da keine der Geschichten am Rand vertieft wird, wirft die Folge mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Auch der letztendliche Tathergang wirkt an den Haaren herbeigezogen und konstruiert. "Zeit der Frösche" ist alles andere als ein gelungener Einstieg.


Nächste Woche kehrt der "Tatort" wieder zu seinem normalen Sendeplatz zurück. Die Frankfurter Kommissare Paul Brix (Wolfram Koch) und Anna Janneke (Margarita Broich) suchen in "Unter Kriegern" den Mörder eines kleinen Jungen, dessen Leiche in einem streng leistungsorientierten Sportzentrum gefunden wurde.

Folgt uns auf FacebookTwitter und Instagram, um diese und weitere Rezensionen nicht zu verpassen.
Alle bisherigen Posts zum Thema "TV" findet ihr hier.


0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen