Dienstag, 3. Oktober 2017

Das Spiel (Gerald's Game) - Buch vs. Film

Stephen Kings Horror-Roman "Das Spiel" ist in der Originalausgabe 1992 erschienen. Dieses Jahr wurde die Geschichte für den Streaming-Anbieter "Netflix" unter der Regie von Mike Flanagan erstmals verfilmt. Seit dem 29. September ist die Adaption online verfügbar. In diesem Post werde ich das Buch mit dieser Version vergleichen.
Vorneweg: Beide haben mich mitgerissen und schockiert. Der Film orientiert sich, bis auf ein paar kleine Änderungen, sehr nah an der Vorlage. Es wurden fast alle Ereignisse, die im Roman eine Rolle spielen, mit eingebaut. Zudem hat die "Netflix"-Produktion mich in eine ganz ähnliche Stimmung wie beim Lesen versetzt.


Ein Wochenendtrip zu ihrem abgelegenen, idyllischen Sommerhaus, läuft für Jessie Burlingame (Carla Gugino) und ihren Mann Gerald (Bruce Greenwood) ganz anders ab, als sie es sich vorgestellt haben. Als der Anwalt seine Frau mit Handschellen ans Bett kettet, um wieder mehr Schwung in die Ehe zu bringen, ist sie plötzlich gar nicht mehr begeistert von dieser Idee. So kommt es statt zum Sex zu einer hitzigen Diskussion. Das Spiel endet für Gerald, bevor es überhaupt angefangen hat, als er einen Herzanfall bekommt und kurz darauf stirbt. Für Jessie beginnt der Horror jetzt erst richtig: Gefesselt, mit ihrem toten Ehemann neben sich auf dem Boden sowie der verschwindend geringen Wahrscheinlichkeit, dass jemand vorbeikommt, könnte die Situation nicht auswegloser sein.


Stimmen vs. Visionen

Gelungene Horror-Adaption
Foto: Netflix
Im Buch wird die Hauptfigur Jessie Burlingame die ganze Zeit von verschiedenen Stimmen in ihrem Kopf begleitet: Am präsentesten sind die von ihrer früheren Collegemitbewohnerin Ruth Neary, ihrer Therapeutin Nora und die von "Goodwife Burlingame", die quasi Jessies Gewissen ist. Ich war tatsächlich am meisten gespannt darauf, wie der Film das umsetzt. Denn es ist natürlich schwierig, etwas, das sich vor allem im Inneren einer Figur abspielt, visuell zu zeigen. Die Adaption wählt hier genau die Lösung, die ich am ehesten erwartet hätte: Aus den Stimmen werden Halluzinationen. Doch statt die "Charaktere" zu übernehmen, gibt es einerseits Gerald und andererseits namenlose Versionen von Jessie. Ich fand diese Idee an sich ganz gut. Allerdings war es schade, dass dadurch der tiefere Sinn verloren geht: So hilft ihr Ruths schroffe, realistische Art dabei durchzuhalten. Für mich hat keine der Halluzinationen diesen Part im Film wirklich gut übernommen. Es wurde auch nicht verständlich gemacht, dass die Visionen unterschiedliche Persönlichkeiten waren. Ich habe die ganze Zeit überlegt, ob es wirklich drei verschiedene Versionen sein sollten. Doch die stark gegensätzlichen Charakterzüge kommen in der Filmversion schwächer zur Geltung. Ohne das Buch zu kennen, denken manche Zuschauer wahrscheinlich nicht darüber nach, ob es mehrere Persönlichkeiten der Protagonistin sein sollen oder nicht. Das ist schade, weil dieser Aspekt in Stephen Kings Werk sehr essenziell für die Geschichte und Jessies Charakter sowie ihre Handlungen ist. 
Im Roman versteht der Leser zudem viel besser, wieso diese Stimmen überhaupt da sind. Dort begleiten sie die Hauptfigur schon seit ihrer Kindheit und es ist ziemlich klar, dass die Figur unter einer Krankheit, wahrscheinlich Schizophrenie, leidet. In der Adaption sind es einfach Halluzinationen, die jetzt halt da sind, weil sie in so einer extremen Lage ist. Das ist vollkommen okay, aber insgesamt eine simple Alternative, die nicht so gut ausgearbeitet ist. Außerdem zeigt sich im Buch der Konflikt mit den "Besuchern" in ihrem Kopf deutlicher. Einerseits helfen sie der Hauptfigur in vielen Situationen, in anderen sind sie überhaupt nicht hilfreich. Besonders die Momente, in denen die Stimmen verlangen, dass Jessie sich an ein traumatisches Ereignis aus ihrer Kindheit erinnern soll, haben mich stark berührt. Ihr Widerwille und ihre Angst davor waren in diesen Szenen wirklich greifbar. Im Film sind diese Konflikte sehr viel schwächer ausgearbeitet und kommen beim Zuschauer nicht so klar an. Ich bevorzuge daher die Version mit den Stimmen. Der Roman hat mir die Protagonistin insgesamt einfach näher gebracht und macht sie zudem interessanter. Denn ein wichtiger Teil der Handlung besteht daraus, dass Jessie immer wieder ausführlich auf die "Besucher" in ihrem Kopf eingeht oder gegen sie ankämpft. In der Adaption ist das alles nicht ganz so intensiv, daher hatte ich das Gefühl, dass die Protagonistin etwas weniger greifbar war als im Buch. 

Welche Version bietet mehr Nervenkitzel?

Das Buch schockt noch etwas mehr
Foto: Randomhouse
Wie schon zu Beginn kurz angesprochen, konnte der Film mir ein ähnliches Gefühl der Spannung und des Unbehagens mitgeben wie der Roman. Allerdings ist Stephen Kings Werk im direkten Vergleich um einiges intensiver. Das liegt vor allem daran, dass der Überlebenskampf – sowohl körperlich als auch psychisch – im Original dem Leser viel näher gebracht wird. Im Flanagans Version ist ihre Situation ganz bestimmt nicht einfach, aber im Buch fühlt sich alles deutlich extremer an. Ich hatte ständig selber das Gefühl, Schmerzen zu haben, wenn beschrieben wurde, wie sehr Jessies Körper beansprucht wird. Der Versuch, an das Wasserglas auf dem Regal über ihr zu gelangen, wirkt in Kings Version viel schwieriger und damit nervenaufreibender. Sie muss richtig kämpfen und ihren Körper bis zum Äußersten strapazieren. Die Angst, dass das Glas umkippt oder zu weit rutscht, ist zudem sehr präsent, sodass ich wirklich mitgefiebert habe. Nebenbei führt die Figur innerlich den Kampf gegen die Stimmen, die sie teilweise verunsichern und noch nervöser machen wollen. Andere spornen sie an, weiterzumachen. Im Film geben die Visionen weniger Kommentare ab. Dort sieht die ganze Szene vergleichsweise simpel aus und läuft außerdem recht schnell ab. 
Ich war ebenfalls sehr gespannt darauf, wie der "Moonlight Man", Jessies beunruhigender nächtlicher Besucher, in der "Netflix"-Produktion präsentiert wird. Er steht nachts plötzlich in Raum, sagt kein einziges Wort und zeigt ihr eine Tasche voller Knochen und Schmuck. Genau das passiert auch im Film und dort wirkte er ebenfalls unheimlich, besonders als er das erste Mal im Schlafzimmer aus den Schatten auftaucht. Im Original ist er allerdings insgesamt bedrohlicher und furchterregender. Die Leser bekommen sehr gut mit, wie die Protagonistin immer wieder zwischen den Möglichkeiten schwankt, ob er nun echt ist oder nicht. Ob er ein Mensch ist, ein Geist oder der Tod. Ich hatte zumindest wirklich Angst vor ihm. Im Film ist es viel zu schnell offensichtlich, dass er tatsächlich existiert. Das nimmt den Szenen den Gruselfaktor, der im Buch vorhanden ist. Es fehlt außerdem die wirkliche Panik von Jessie, die im Roman so greifbar ist und die Begegnungen dadurch noch schauerlicher macht. In der "Netflix"-Version wirkt sie zwar auch geschockt, aber ihre Furcht war nicht so deutlich erkennbar wie in der Vorlage. 
Nichtsdestotrotz war ich bei der Adaption ebenfalls an vielen Stellen voller Anspannung. Carla Gugino spielt die Qualen der Figur sehr gut. Es wird immer stärker erkennbar, wie die Situation ihren Körper und Geist schwächt. Die Schmerzensschreie zusammen mit der gequälten Mimik bringen dem Zuschauer ihre Höllenqualen sehr nahe. Auch hier haben sich die Schmerzen quasi auf mich übertragen. Die krasseste Szene im Buch, die ich kaum lesen konnte, war im Film ebenfalls die extremste für mich: Der Moment, als die Protagonistin den letzten Versuch unternimmt, sich aus den Handschellen zu befreien. Ich habe noch nie eine Szene gelesen, die mich so fertig gemacht hat wie diese. Mir ist dabei wirklich der Atem gestockt und ich war vollkommen fassungslos. Flanagans Version steht dem in Nichts nach. Ich habe selten einen so intensiven, fast unerträglichen Filmmoment mit ansehen müssen. Ich finde es sehr gut, dass die Szene tatsächlich genauso heftig ist wie im Buch. In beiden Fällen wird deutlich, wie verzweifelt Jessie ist, aber auch wie wahnsinnig entschlossen, zu entkommen. Allerdings wird ihr Kampf, der danach noch recht lange im Roman weitergeht, im Film ebenfalls abgekürzt und vereinfacht. Hier fehlte dann wieder etwas von dem Nervenkitzel, was aber nicht heißt, dass ich mich gelangweilt habe. Die Adaption bringt die Geschichte ebenfalls spannend zu Ende. 

Fazit

Insgesamt konnten mich sowohl das Buch von Stephen King als auch die Verfilmung zu "Das Spiel (Gerald's Game)" überzeugen. Die Geschichte wurde von "Netflix" toll umgesetzt. Die wenigen Änderungen haben der Handlung kaum einen Abbruch getan. Ich hätte mir lediglich erhofft, dass Jessies Kampf im Film intensiver und beschwerlicher dargestellt worden wäre. Daher kommt die Adaption spannungstechnisch an manchen Stellen nicht ganz an das Buch heran, konnte mich aber dennoch packen. Wer Angst hat, dass "Netflix" hier eine mittelmäßige Produktion präsentiert, die sich nur grob an Stephen Kings Roman hält, den kann ich beruhigen: Für mich ist es eine der besten Verfilmungen, die ich bisher gesehen habe. „Das Spiel“ funktioniert aber auch als eigenständiger Film wirklich gut und bietet ein nervenaufreibendes Erlebnis. Wer die Geschichte allerdings noch eingehender erleben will, dem kann ich nur empfehlen, das Original zu lesen. 


Folgt uns auf FacebookTwitter und Instagram, um diese und weitere Rezensionen nicht zu verpassen. Mehr "Buch vs. Film"-Vergleiche gibt es hier. Alle bisherigen Posts zum Thema "TV" findet ihr hier und zum Thema "Buch" hier.


1 Kommentar:

  1. Danke für deine Mühe die beiden Versionen zu vergleichen. Mir hat deine Rezension in jedem Fall bei der Entscheidungsfindung geholfen.

    AntwortenLöschen